Ernährungswissenschaften

Sporternährung Tipps

Das ernährungswissenschaftliche Angebot für Kärntner AthletInnen umfasst Einzelberatungen (einmalige Sitzungen, längerfristige Begleitung,…), Vorträge und Workshops, in welchen die SportlerInnen und TrainerInnen, sowie bei Bedarf auch deren Eltern und LehrerInnen sportartspezifisch beraten werden.

Beratungsschwerpunkte:

  • Analyse der aktuellen Ernährungsweise (im Bedarfsfall: Computergestützte Ernährungsanalyse)
  • Trainingsphasenabhängige Ernährung
  • Ernährung im Training/Wettkampf
  • Ernährung zur Unterstützung der Regeneration
  • Kurzfristige Gewichtsreduktion („Gewichtmachen“)
  • Längerfristige Gewichtsreduktion (Verbesserung der „power-to-weight ratio“)
  • Ernährung zur Erhöhung der Muskelmasse
  • Flüssigkeitshaushalt und Sportgetränke
  • Ernährung für junge AthletInnen (Kinder und Jugendliche)
  • Vegetarische Ernährungsweisen im Sport
  • Eisenmangel im Sport
  • Sporternährung „unterwegs“ (Ernährungssicherheit, Speisenauswahl im Ausland, etc.)
  • RED-S (Relatives Energiedefizit im Sport)
  • Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Doping (NADA)

Zusätzliche Aufgabenbereiche:

  • Ansprechstelle zum Thema Sporternährung für Vereine, Fachverbände und Schulen
  • Netzwerkarbeit mit KollegInnen National und International